LBV-Umweltstation Altmühlsee

Wir bringen Naturschutz und Tourismus in Einklang!

Seit rund 40 Jahren ist der LBV am Altmühlsee aktiv und betreut dort das Naturschutzgebiet Vogelinsel und ist verlässlicher Ansprechpartner in Sachen Naturschutz und sanfter Tourismus im Fränkischen Seenland.

Die Umweltstation in Muhr am See bietet ein erlebnisreiches Umweltbildungsprogramm für naturinteressierte Urlaubsgäste, Kindergärten, Schulen und die regionale Bevölkerung. Sie ist Träger des Qualitätssiegels Umweltbildung.Bayern.

 

Wichtiger Hinweis: Der Zugangssteg zur Vogelinsel ist derzeit gesperrt!

Aus Gründen der Verkehrssicherheit ist der Zugangssteg zur Vogelinsel derzeit leider gesperrt.

Das Wasserwirtschaftsamt Ansbach hat bereits die Sanierung des Steges in Auftrag gegeben. Die Umsetzung wird allerdings noch einige Wochen in Anspruch nehmen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Stand: 13.1.2025

Natur-Erlebnis-Garten Muhr am See

Eine Oase der Vielfalt

Eine strukturreiche Streuobstwiese ist eine Schatzkiste der Artenvielfalt und wertvoller Lebensraum. Um die Artenvielfalt hinsichtlich Pflanzen und Tieren zu steigern sowie das ökologische Gleichgewicht zu fördern, wurde eine bestehende Streuobstwiese ökologisch aufgewertet und umgestaltet. 

Die unterschiedlichen Klein-Biotope bieten ein Mosaik an Rückzugsorten sowie Nahrung für vielerlei zum Teil seltene Tierarten. 

 

Hier geht es auf die Wiese.

Stiftung und Erbe für den Naturschutz in Bayern

Sie haben Fragen zum Thema Erbe oder Vermächtnis zugunsten des LBV oder der Stiftung Bayerisches Naturerbe?

Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir behandeln Ihr Anliegen absolut vertraulich.

Projekt 2025: Sweet Seventeen

17 Ziele für eine bessere Welt

Unser Projekt richtet sich vor allem an Erwachsene, insbesondere Firmen und kleinere Teams. Im Rahmen des Projektes „Sweet Seventeen“ wollen wir die 17 Nachhaltigkeitsziele für ALLE sichtbarer, greifbarer und erlebbarer machen. 

Durch verschiedene kurzweilige Angebote und Aktionen sollen Menschen ins Gespräch kommen, sich austauschen, ihre Komfortzone verlassen, gewohnte Strukturen hinterfragen und somit neue Erfahrungen gewinnen, die sie bewusst und nachhaltig in den individuellen Alltag einbinden können. 

 

Mehr zum Projekt finden Sie hier.

Radeln mit dem Storch

Unsere Storchenradtouren mit Actionbound

Familienprojekt Naturschwärmer

Familien-Aktionen des LBV für wissbegierige und naturverliebte Weltverbesserer

 

 

 

 

 

 

 

Auf der Seite naturschwaermer.lbv.de findet ihr zu vielen spannenden Themen Videos, Podcasts, Bau-, Bastel- oder Gestaltungstipps, Geschichten, Spiele, Rezepte oder sonstige Mitmachaktionen. Klickt doch mal rein!

Das Programmheft 2025...

...ist in Arbeit

Sie finden in unserem Programmheft Informationen zu all unseren Veranstaltungen rund um den Altmühlsee. Egal, ob Vogelinsel-, Biber-, oder Fledermausführung, es ist für jeden etwas dabei.

 

Gerne schicken wir Ihnen ein oder mehrere Exemplare per Post zu. 

Außerdem können Sie unser Programmheft mit allen Terminen bald hier als PDF herunterladen.

360° Panorama-Tour am und um den Altmühlsee

Ein virtueller Rundflug um den Altmühlsee

Für alle, die die Vogelinsel und das Fränkische Seenland schon immer mal aus der Vogelperspektive sehen wollten, biete sich diese 360 Grad Panorama-Tour an.


Weitere Aktuelle Themen...


Aktuelle News aus dem Naturschutz

lbv-news.jimdofree.com Blog Feed

Mitmachen beim Wintervogelatlas (Mo, 25 Nov 2024)
Key Visual für Stunde der Gartenvögel 2024 Um mehr über die Verbreitung unserer heimischen Vögel in der Winterzeit zu erfahren, schaffen wir zusammen mit der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. (OG) ein neues Mitmachprojekt für Vogelbegeisterte. Ziel ist es, mehr über unsere heimischen Vögel im Winter zu erfahren. In unserem Online-Anmeldeformular können Sie sich ab sofort eine Fläche in Bayern zum Kartieren reservieren. Mitmachen beim Wintervogelatlas
>> mehr lesen


Der LBV vor Ort in Bayerns Regionen

Wir sind flächendeckend in Bayern für den Naturschutz aktiv.

 

Ansprechpartner finden

Termine des LBV