Hinweis für Webseiten-Bearbeiter! Bitte gehen Sie nach der ersten Anmeldung im Webbaukasten zunächst auf XXX und machen Sie sich mit den Funktionen Ihrer neuen LBV-Webbaukasten-Seite vertraut.
Das mittlere Altmühltal weist neben dem Vorkommen im Aischgrund die meisten Storchenpaare in ganz Bayern auf. 12 Storchenpaare brüten hier mit großer Regelmäßigkeit und begeistern Jung und Alt, Einheimische wie Urlauber.
Die LBV-Umweltstation Altmühlsee hat daher im Rahmen eines Projektes einen innovativen Radweg ins Leben gerufen, der an diesen Storchenhorsten entlangführt. Er verläuft auf drei unterschiedlich anspruchsvollen Rundstrecken, die barrierefrei befahrbar sind und an den Horsten vorbeiführen. Auf insgesamt 10 Infotafeln und mittels verschiedener interaktiver Elemente erfahren die Radler allerhand Interessantes und Wissenswertes zum Weißstorch und zu wichtigen Schutzmaßnahmen. Und ganz nebenbei lassen sich die herrliche Natur des Altmühltals und die hübschen mittelalterlichen Orte entlang des Wegs genießen!
Hier können Sie den Flyer mit den Radrouten herunterladen!
An der LBV-Umweltstation Altmühlsee können Sie zudem zwei unterschiedliche Begleitrucksäcke (für Schulklassen und für Familien) ausleihen.
geringe Steigungen, einfach
Stadt: Bahnhof Muhr am See oder Triesdorf
ca. 29 km
ca. 2,5 Std.
ohne Steigungen, einfach
Start: Bahnhof Muhr am See oder Bahnhof Gunzenhausen
ca. 23 km
ca. 2 Std.
mit Steigungen, mittlere Schwierigkeit
Start: Bahnhof Gunzenhausen
ca. 32 km
ca. 3 Std.
Seit dem 1. Juni 2021 bietet die LBV-Umweltstation zu einem der drei Storchenradwege ein neues, digitales Zusatzangebot an, den Actionbound „Meister rAde(l)bar - Mit dem Storch unterwegs im Altmühltal“.
Einfach die kostenlose Actionbound-App herunterladen und losradeln.
https://de.actionbound.com/bound/meisterRadelbar
Viel Spaß dabei!