Käferkeller

Manche mögen's dunkel!

Käferkeller in unserem Natur-Erlebnis-Garten (Foto: F. Durst)
Käferkeller in unserem Natur-Erlebnis-Garten (Foto: F. Durst)

In Deutschland leben etwa 7.000 Käferarten, von denen jede vierte im Bestand gefährdet ist. Ein Käferkeller bietet den Käfern in ihren Larvenstadien und auch den erwachsenen (adulten) Tieren einen hervorragenden Lebensraum, wodurch er helfen kann die Tiere zu schützen. 

Der Käferkeller ist ein circa 50 cm tiefes Loch im Boden, welches mit Totholz, kleinen Ästen und Laub befüllt wird. Aufgrund der warmen und möglichst feuchten Begebenheiten fühlen sich dort die verschiedensten Tierarten wohl.

Bewohner des Käferkellers

Neben Käfern und deren Larven nutzen auch Kurzflügler, Hundert- und Tausendfüßer, Asseln und viele weitere Tiere den Käferkeller als Lebensraum und Entwicklungszone. 

Stoffkreislauf

Stoffkreislauf
Stoffkreislauf

Die Käfer, Larven, Würmer und Asseln, die in unserem Käferkeller leben, zählen zu den Destruenten (Zersetzern). Sie zersetzen organische Stoffe, also zum Beispiel tote Körper aber auch die Ausscheidungen von anderen Tieren zu Mineralien. 

Die Mineralien können wiederum durch die Reduzenten abgebaut werden. Zu Reduzenten zählen zum Beispiel Pilze und Bakterien. Die Mineralien werden so zu anorganischen Stoffen, also zum Beispiel Salzen abgebaut.

Die Produzenten, zu denen die Pflanzen gehören, benötigen die anorganischen Stoffe um zu wachsen. Sie können diese über die Wurzeln aus dem Boden aufnehmen.

Die Pflanzen werden wiederum von den Primärkonsumenten, also den ersten Verbrauchern gefressen. Zu den Primärkonsumenten zählen zum Beispiel Insekten wie Schmetterlinge und Wildbienen, doch auch andere Tiere, die sich komplett vegetarisch ernähren, wie zum Beispiel Mäuse und Hasen.

Die Sekundär- und Tertiärkonsumenten ernähren sich von den anderen Tieren. Die Sekundärkonsumeten können also zum Beispiel durch kleine Vögel vertreten sein, die Insekten fressen. Die Sekundärkonsumeten können wiederum von den Tertiärkonsumenten, also zum Beispiel Raubvögeln gefressen werden. Deren Ausscheidungen und toten Körper dienen letztendlich wieder als Nahrungsgrundlage für Destruenten, also die Bewohner unseres Käferkellers.

Vorteil des Käferkellers

Wie der Stoffkreislauf zeigt, sorgen die Bewohner des Käferkellers durch das Zersetzen der organischen Strukturen auch für eine bessere Bodenqualität, wodurch sich die anderen Organismen, also Pflanzen und Tiere besser entwickeln können. Und auch die Käfer, Würmer und Asseln werden von Vögeln, Fledermäusen und Igeln gerne als Nahrung genutzt.

 

Durch die Kombination eines Käferkellers mit anderen Strukturen wie einem Stein-Biotop kann der Lebensraum noch zusätzlich aufgewertet werden und weiteren Lebewesen einen Zufluchtsort bieten.